Berufsausbildung Hotellerie und Gastronomie in Deutschland 2025
Im Jahr 2025 ist die Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Deutschland einer der Berufe, der bei vietnamesischen Auszubildenden am meisten Interesse und Beliebtheit findet. Viele Gründe werden für diese Wahl angeführt, wie z.B. einfachere Zulassungsbedingungen, weniger anstrengende Arbeit, gutes Einkommen und gute Arbeitsbedingungen. In diesem Artikel wird GNV Vietnam Ihnen helfen, ein klares Bild zu bekommen, um eine fundierte Entscheidung für sich selbst zu treffen.”

1. Was ist das Hotel- und Gaststättengewerbe?
Der NHKS-Berufsbereich (auf Deutsch Hotel – Gastronomie – kurz HoGa) ist eine Gruppe von Berufen mit vielen verschiedenen Tätigkeiten. Vietnamesische Schüler, die im Rahmen einer Hotellerie- und Gastronomieausbildung nach Deutschland kommen, erlernen jedoch nur die Berufe im Bereich des Hotel- und Gastronomieservice, nämlich Hotelfachmann/-frau (Hotelservice) und Restaurantfachmann/-frau (Restaurantservice).
Im Beruf des Hotelfachmanns/-frau gibt es drei Hauptaufgaben:
- Rezeption (Gäste einchecken, Gäste beim Auschecken unterstützen, Rechnungen ausstellen, Telefongespräche führen, Reservierungen entgegennehmen usw.)
- Zimmerreinigung
- Service im hoteleigenen Restaurant (Aufgaben wie ein Restaurantfachmann/-frau)
Im Beruf des Restaurantfachmanns/-frau in Deutschland konzentrieren sich die Aufgaben der Auszubildenden ausschließlich auf das Restaurant, jedoch auf einem spezialisierteren Niveau als bei einem Hotelfachmann/-frau.
2. Voraussetzungen für eine Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Deutschland
3. Wie läuft der Prozess der Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Deutschland ab?
Die Ausbildung zur Hotelfachkraft in Deutschland ist ein duales Ausbildungsprogramm, das theoretischen Unterricht an einer Berufsschule mit praktischer Erfahrung in einem Restaurant/Hotel kombiniert. Normalerweise dauert das Programm 3 Jahre, kann aber je nach Leistung des Auszubildenden auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
3.1 Erstes Ausbildungsjahr
Lerninhalte:
- Kundenorientierung: Umgang mit Getränken, Gläsern, Besteck, Porzellan.
- Servieren von Speisen und Getränken.
- Betriebsführung: Check-in/Check-out von Gästen, Datenschutzgrundsätze.
- Englisch.
Erforderliche Fähigkeiten:
- Kommunikations- und Kundenberatungsfähigkeiten.
- Organisations- und Planungsfähigkeiten.
- Kenntnisse im Umgang mit Bar- und Küchengeräten.
- Grundkenntnisse in Deutsch und Englisch.
3.2 Zweites Ausbildungsjahr
Lerninhalte:
- Beratung und Verkauf im Restaurant.
- Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
- Professionelle Kommunikationsfähigkeiten.
- Lagerverwaltung: Bestellung, Preisgestaltung.
- Warenhandling: Reinigung, Vorbereitung von Gästezimmern.
Erforderliche Fähigkeiten:
- Verkaufs- und Überzeugungsfähigkeiten.
- Problemlösungs- und Situationsbewältigungsfähigkeiten.
- Professionelle Kommunikations- und Umgangsformen.
- Kenntnisse in Lager- und Warenwirtschaft.
- Reinigungs- und Hygienefähigkeiten.
3.3 Drittes Ausbildungsjahr
Lerninhalte:
- Vertiefung der Kenntnisse in Kundenorientierung.
- Verwaltung des Empfangsbereichs: Rechnungsstellung, Bestellung, Kassenverwaltung.
- Marketing: Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien.
- Personalmanagement: Einstellung, Schulung, Mitarbeiterbewertung.
Erforderliche Fähigkeiten:
- Management- und Koordinationsfähigkeiten.
- Professionelle Kommunikations- und Umgangsformen.
- Kenntnisse in Marketing und Werbung.
- Personalmanagement- und Schulungsfähigkeiten.
Zertifikat:
Nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden das Zertifikat “staatlich anerkannter Hotelfachmann”. Mit diesem Zertifikat können die Auszubildenden in Restaurants und Hotels in Deutschland und anderen europäischen Ländern arbeiten.
4. Was lernen Hotelfachleute in der Praxis?
Während Ihrer Hotelfachausbildung in Deutschland sammeln Sie praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen des Hotels, was Ihnen einen umfassenden Überblick über den Betrieb verschafft und Ihnen hilft, die notwendigen Fähigkeiten für den Beruf zu entwickeln. Insbesondere lernen und arbeiten Sie in den folgenden Abteilungen:
Jahr 1:
- Küche: Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen, insbesondere einfacher Salate.
- Restaurant: Entgegennahme von Bestellungen, Servieren von Getränken, Unterstützung beim Frühstücksbuffet.
- Andere Abteilungen: Möglichkeit, in anderen Abteilungen wie Rezeption, Housekeeping usw. mitzuwirken, um sich mit den Aufgaben vertraut zu machen.
Jahr 2:
- Restaurant: Teilnahme am Verkauf, Servieren von Speisen, Unterstützung bei der Menügestaltung.
- Housekeeping: Reinigung und Vorbereitung von Gästezimmern nach Standard.
- Andere Abteilungen: Möglichkeit, an Marketingaktivitäten teilzunehmen, um Marketingkonzepte für das Restaurant zu entwickeln.
Jahr 3:
- Rezeption: Empfang von Gästen, Durchführung von Check-in-Prozessen, Bearbeitung von Gästewünschen, Gästebetreuung.
- Andere Abteilungen: Möglichkeit, bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, Konferenzen und Messen im Hotel mitzuwirken.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an weiteren Aktivitäten teilzunehmen:
- Teilnahme an Fachkursen zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten.
- Teilnahme an Seminaren und Konferenzen der Hotelbranche.
- Austausch und Lernen von Erfahrungen mit anderen Hotelprofis.
5. Ausbildungsvergütung für Hotelfachleute und Restaurantfachleute in Deutschland
Chắc chắn rồi, đây là bản dịch nội dung bạn cung cấp sang tiếng Đức:
“Gehalt für eine Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Deutschland:
Bruttogehalt: Dies ist das Grundgehalt, das im Arbeitsvertrag angegeben ist. Von diesem Gehalt werden Einkommensteuer, Krankenversicherung usw. abgezogen, um das Nettogehalt zu erhalten. Nettogehalt: Dies ist der Betrag, den Sie nach Abzug von Steuern und Versicherungen tatsächlich erhalten.
Das monatliche Gehalt variiert je nach Bundesland, Arbeitgeber, Erfahrung und Qualifikation. Nachfolgend sind die grundlegenden Bruttogehälter für jedes Ausbildungsjahr aufgeführt:
- Jahr: 790 – 1.000 Euro/Monat
- Jahr: 875 – 1.150 Euro/Monat
- Jahr: 950 – 1.300 Euro/Monat
Zusätzlich zum Grundgehalt können Sie Zuschläge für Überstunden, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Boni erhalten. Die Höhe der Einkommensteuer und der Krankenversicherung hängt von Ihrem Familienstand, der Anzahl Ihrer Kinder und Ihrem Wohnort ab.
Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Auszubildender im Hotel- und Gaststättengewerbe in Berlin, Deutschland. Ihr Bruttogrundgehalt im zweiten Jahr beträgt 950 Euro/Monat. Nach Abzug der Einkommensteuer (ca. 14 %) und der Krankenversicherung (ca. 7 %) erhalten Sie ein Nettogehalt von ca. 680 Euro/Monat.
6. Ausbildungsvergütung für die Gastronomie-Ausbildung in Deutschland
Jahr | Gesamte Ausbildungsvergütung |
---|---|
Das erste Ausbildungsjahr | 790 – 1.000 euro |
Das zweite Ausbildungsjahr | 875 – 1.150 euro |
Das dritte Ausbildungsjahr | 950 – 1.300 euro |
Anfangsgehalt | 1.900 – 2.100 euro |
Viele Arbeitgeber bieten auch günstige Unterkünfte für Berufsausbildungsstudenten an. Darüber hinaus erhalten Sie während der Arbeit oft Mahlzeiten am Arbeitsplatz, entweder kostenlos oder zu sehr günstigen Preisen.
In vielen Restaurants und Hotels können Sie auch Trinkgeld wie andere normale Mitarbeiter erhalten.
7. Zukunftsperspektiven nach einer Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Deutschland
Das Gastgewerbe in Deutschland ist ein Berufszweig mit großem Fachkräftemangel. Daher können Sie sicher sein, dass Sie nach Ihrem Abschluss problemlos in Restaurants oder Hotels eine Anstellung finden. Obwohl das Gehalt in diesem Bereich niedriger ist als bei Auszubildenden in der Pflege oder im Baugewerbe, bietet er Ihnen eine vielversprechende Zukunft und die Möglichkeit, mit vielen Kunden, insbesondere aus der Oberschicht, in Kontakt zu treten.
Das durchschnittliche Gehalt nach dem Abschluss liegt bei etwa 1600 – 2200 Euro brutto pro Monat (im Vergleich zu etwa 2500 – 3000 Euro brutto pro Monat in der Pflege und im Baugewerbe).
Eine Berufsausbildung ist nicht das Ende Ihres Bildungsweges. Die Weiterbildung, um höhere Karrierestufen zu erreichen, ist durchaus möglich. Sie können einen Fortbildungskurs absolvieren, um Hotelmeister oder Restaurantmeister zu werden. Wenn Ihr Abitur in Deutschland als Fachabitur anerkannt wird, können Sie sogar einen Bachelor- oder Masterabschluss in Studiengängen wie Tourismusmanagement, Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Ernährungswissenschaft erwerben.