Wissenswertes zur Berufsausbildung in Deutschland im Einzelhandel
Neben vielen anderen “angesagten” Studiengängen in Deutschland ist die Berufsausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau in Deutschland nach wie vor eine der Branchen mit einfachen Zulassungsvoraussetzungen, aber hohen Beschäftigungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten nach dem Abschluss. Welche Voraussetzungen und Vorteile gibt es für internationale Studierende in dieser Branche? Lassen Sie uns gemeinsam mit der GNV Group die Informationen zu diesem Programm herausfinden!

1. Vorteile der Berufsausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau in Deutschland
Die deutsche Berufsausbildung im Einzelhandel ist eines der Programme, die den Auszubildenden viele Vorteile bieten. Neben den Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten nach dem Abschluss erhalten die Auszubildenden während ihrer Ausbildung ein Gehalt und viele andere Vorteile.
Das Ausbildungsgehalt für Einzelhandelskaufleute beträgt nach Steuern etwa 750 – 800 Euro/Monat. Darüber hinaus unterstützen die Unternehmen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrtkosten (ca. 300 Euro/Monat).
Neben dem Gehalt während der Ausbildung genießen die Auszubildenden folgende attraktive Vorteile:
- 100 % Studiengebührenbefreiung: Deutschland ist ein Land, das keine Bildung kommerzialisiert. Bildung gilt als einer der Faktoren für die Entwicklung der Wirtschaft. Insbesondere gilt die Politik der kostenlosen Bildung nicht nur für deutsche Schüler, sondern auch für internationale Studierende.
- Einfache Zulassungsvoraussetzungen: Auszubildende im Einzelhandel in Deutschland werden von Grund auf ausgebildet, daher erfordert das Programm keine strengen Zulassungsvoraussetzungen.
- Angemessene Studienkosten in Deutschland: Im Allgemeinen sind die Kosten für eine Einzelhandelsausbildung in Deutschland im Vergleich zum Einkommen, das Sie während Ihrer Ausbildung erzielen können, nicht zu hoch.
- Einfache Reise im Schengen-Raum: Als Student in Deutschland erhalten Sie ein „mächtiges Visum“, das zur Reise und zum Tourismus in 26 Ländern des Schengen-Raums berechtigt.
Nach Abschluss der deutschen Berufsausbildungsprogramme finden fast alle Auszubildenden einen Arbeitsplatz, und die Einzelhandelsausbildung ist keine Ausnahme.
Darüber hinaus können Bürger gemäß den deutschen Vorschriften, die legal leben und arbeiten und mindestens 60 Monate Rentenversicherungsbeiträge gezahlt haben, eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland beantragen. Mit einer langfristigen Aufenthaltsgenehmigung müssen Sie diese nicht jedes Jahr verlängern, und Ihre Rechte sind fast die gleichen wie die eines deutschen Staatsbürgers. Nach 8 Jahren können Sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen.
Darüber hinaus können Sie nach dem Abschluss an fortgeschrittenen Kursen teilnehmen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und Ihr Fachwissen zu erweitern.
2. Informationen zur deutschen Berufsausbildung im Einzelhandel
Derzeit gibt es 3 Hauptbereiche für Auszubildende, die sich für den Einzelhandel interessieren:
- Produktberatung;
- Kassierer/in;
- Verkauf.
Die Auszubildenden lernen sowohl theoretisch als auch praktisch. Der Großteil der praktischen Zeit wird in Verkaufsständen und Supermärkten verbracht. Die Arbeit im Einzelhandel umfasst viele Bereiche wie den Verkauf von Gemüse, Fleisch und Fisch, die Produktberatung oder die Arbeit als Kassierer/in in Geschäften und Supermärkten.
Eine Ausbildung im Einzelhandel in Deutschland ist nicht allzu schwierig und anstrengend. Um Kunden gut beraten zu können, benötigen die Auszubildenden jedoch Kenntnisse über die Produkte, Freude an der Kommunikation und gute Deutschkenntnisse. In einigen Fällen ist auch eine gute körperliche Verfassung erforderlich, um Waren einzuräumen und Lagerbestände zu prüfen.
Darüber hinaus wird die Arbeit in Schichten geleistet. Es kann sein, dass Sie früh aufstehen müssen, um zur Schule oder zur Arbeit zu gehen, und es gibt Tage, an denen Sie spät Feierabend haben.
Deutschland ist ein Land mit einem modernen und qualitativ hochwertigen Bildungssystem. Daher werden Auszubildende im Einzelhandel in einem professionellen Umfeld mit der Anleitung und Unterstützung von Dozenten lernen und ausgebildet.
Nach 3 Jahren Studium erhalten die Absolventen einen Ausbildungsabschluss, der einem Berufsschulabschluss in Vietnam entspricht.
3. Voraussetzungen für die Berufsausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau in Deutschland
Um an dem Programm teilzunehmen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abitur oder höherer Abschluss;
- Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau;
- Keine ansteckenden Krankheiten oder Geschlechtskrankheiten.
Ähnlich wie bei einigen anderen Berufen in Deutschland gibt es keine strengen Anforderungen für das Programm. Die größte Hürde für viele Teilnehmer sind jedoch die Deutschkenntnisse.
Deutsch ist nicht nur eine der Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm, sondern entscheidet auch darüber, ob Sie sich leicht in Deutschland integrieren und gut lernen können.
4. Ratschläge der GNV Group zur Berufsausbildung in Deutschland
Mit dem Ausbildungsprogramm zum Einzelhandelskaufmann in Deutschland ist der Lernweg nicht allzu schwierig und die Arbeit nicht allzu anstrengend. Jede Arbeit hat jedoch ihre Besonderheiten. Für diese Arbeit benötigen Sie gute Kommunikations- und Sprachkenntnisse, um Kunden zu beraten. Darüber hinaus erfordert die Arbeit von den Auszubildenden Sorgfalt und die Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen.
Unabhängig davon, welchen Beruf Sie für ein Studium in Deutschland wählen, sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Die GNV Group empfiehlt Ihnen, während Sie auf Ihren Flug warten oder Ihre Bewerbung vorbereiten, B1+- oder B2-Kurse zu belegen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Sie können selbstständig lernen, indem Sie sich Anleitungsvideos auf YouTube ansehen oder durch das Lesen von deutschen Zeitungen, Büchern und Materialien lernen.
5. Der Weg zum “Deutschen Traum” mit der GNV Group
Bei der GNV Group durchlaufen die Teilnehmer einen 6-stufigen Prozess, um ihren “Deutschen Traum” zu verwirklichen:
- Schritt 1: Deutsch lernen (B1-Zertifikat – 6 bis 8 Monate)
- Schritt 2: Anmeldung an einer Berufsschule in Deutschland
- Schritt 3: Beantragung eines Studienvisums
- Schritt 4: Einschreibung in Deutschland
- Schritt 5: Duale Ausbildung: 3 Jahre parallele Theorie und Praxis
- Schritt 6: Beschäftigung im Ausbildungsbetrieb nach Abschluss
Die Gesamtzeit vom Deutschlernen bis zur Aufnahme einer regulären Beschäftigung in deutschen Unternehmen beträgt etwa 4 Jahre (entspricht einem wirtschaftswissenschaftlichen Universitätsstudium in Vietnam).