Ausbildung Elektrik/Elektronik in Deutschland: Alle Informationen von A bis Z.
Die Möglichkeiten für eine Berufsausbildung in Deutschland im Bereich Elektro- und Elektroniktechnik sind für junge Vietnamesen äußerst vielversprechend. Um diese Chance zu nutzen, müssen Sie sich schnell auf die wichtigen Vorbereitungen vor Ihrer Abreise konzentrieren.

1. Bedarf an Fachkräften im Bereich Elektronik und Kältetechnik in Deutschland:
Das heutige Deutschland ist bekannt für seine führende Wirtschaft in Europa, für seine weltweit führenden technischen Produkte und für seine schnell alternde Bevölkerung mit einem umgekehrten Bevölkerungspyramiden-Diagramm. Daher ist der Mangel an jungen, qualifizierten Arbeitskräften in vielen Berufen eine unvermeidliche Folge und bedroht direkt die Gesundheit der Wirtschaft sowie die nachhaltige Entwicklung des Landes in der Zukunft.
Im Bemühen, junge, qualifizierte Arbeitskräfte in den Mangelberufen zu finden, hat die deutsche Regierung im Jahr 2013 erstmals ein Gesetz unterzeichnet und verabschiedet, das es Ausländern offiziell erlaubt, in Deutschland in bis zu 18 verschiedenen Berufen zu studieren und zu arbeiten. Dazu gehört der Ingenieursektor. Der Maschinenbau und die Schwerindustrie waren schon immer die Grundlage für ein starkes Deutschland, das mächtigste Land Europas und das weltweit führende Exportland.
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, in den Fabriken und Konzernen des weltweit führenden Industrielandes als qualifizierter Techniker zu lernen und zu arbeiten? Die Möglichkeit, eine völlig neue Kultur, Küche und Tourismus zu erleben und in nicht allzu ferner Zukunft in Deutschland, dem sogenannten Herzen Europas, zu leben, zu studieren und sich dort langfristig niederzulassen und ein Leben aufzubauen. Die GNV Group begleitet Sie und hilft Ihnen, diesen Traum leichter zu verwirklichen.
2. Aufgaben eines Elektronikers für Kälte- und Klimatechnik :
3. Was lernen Sie während Ihrer Ausbildung?
Ist der Gabelstapler oder die Werkzeugmaschine wieder einmal defekt? Sie greifen nicht zum Telefon, um einen Techniker zu rufen, sondern krempeln die Ärmel hoch und reparieren selbst, bis alles wieder funktioniert.
Mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik sind Sie in der Lage, verschiedene technische Systeme zu bearbeiten. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen Sie, technische Verbesserungen zu warten, zu reparieren und an ihrer Entwicklung mitzuwirken.
Sie werden in Industrieunternehmen arbeiten. In diesen Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, in den Bereichen Gasversorgung, Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder Informationstechnologie sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu arbeiten.
4. Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland: 100% Schulgeld frei, Ausbildungsvergütung ab Beginn der Ausbildung:
Wie in anderen Berufen erhalten Sie während der Berufsausbildung in Deutschland eine Ausbildungsvergütung. Für den Beruf des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik sind die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen wie folgt:
- Ausbildungsjahr: ~940 – 1.200 Euro/Monat
- Ausbildungsjahr: ~990 – 1.300 Euro/Monat
- Ausbildungsjahr: ~1.040 – 1.430 Euro/Monat
- 3,5. Ausbildungsjahr: ~1.200 – 1.430 Euro/Monat
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt nach Abschluss der Ausbildung?
Das Jahresbruttogehalt kann bis zu 40.320 Euro betragen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation steigt Ihr Gehalt im Laufe der Jahre. Wenn Sie sich für ein weiterführendes Studium zum Mechatronik-Ingenieur entscheiden, beträgt Ihr durchschnittliches Jahresgehalt etwa 48.100 Euro. Dieser Einfluss ist besonders in den von Ihnen ausgeübten Berufen und Fachgebieten groß.
Das Höchstgehalt eines Cheftechnikers kann bis zu 60.500 Euro brutto pro Jahr betragen. Mit Fleiß und Engagement haben Sie die Möglichkeit, deutlich mehr als das Durchschnittsgehalt zu verdienen. Grundsätzlich geht es dabei nicht nur ums Geld, sondern vor allem darum, dass Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind und gute Zukunftsperspektiven haben.
5. Wie kann man an einem Ausbildungsprogramm zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland teilnehmen?
Grundsätzlich müssen Sie für eine Berufsausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Regulärer Abschluss der Sekundarstufe II in Vietnam
- Gute Gesundheit, keine ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis B, C usw.
- Keine Vorstrafen
- Deutschkenntnisse auf B1- oder B2-Niveau
6. Zukunftsperspektiven nach einer Berufsausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland:
Nach Abschluss der Ausbildung zum Mechatroniker arbeiten Sie zunächst in Autowerkstätten, im Maschinenbau und in der Fertigung.
Durch Weiterbildungskurse, die auf das Arbeitsumfeld zugeschnitten sind, können Sie Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und erweitern. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihr Potenzial und Ihren Fleiß erkennt, übernimmt er möglicherweise die Kosten für Ihre Weiterbildung.
Wie können Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln?
Eine Weiterbildung hilft Ihnen, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu übernehmen. Sie können sich zum staatlich anerkannten Techniker im Bereich Mechatronik weiterbilden. Wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können Sie auch ein Universitätsstudium absolvieren und einen Abschluss als Ingenieur in den Bereichen Maschinenbau, Fertigung oder Thermodynamik erwerben.
Möglichkeiten für langfristige Aufenthalte, Einbürgerung und Familiennachzug nach Deutschland:
Nach 5 Jahren Berufstätigkeit in Deutschland erhalten Sie das Recht auf dauerhaften Aufenthalt und die deutsche Staatsbürgerschaft. Sobald Sie arbeiten und in der Lage sind, für Ihre Familie zu sorgen, können Sie Familienangehörige nach Deutschland holen. Wenn Ihre Familie in Deutschland Zuwachs bekommt, freut sich die deutsche Regierung sehr und bietet gute Richtlinien für Ihre Kinder.
Dies sind alle Informationen zur Berufsausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik/Kältetechniker in Deutschland. Und wenn Sie sich fragen, wo Sie anfangen sollen, ist die GNV Group bereit, Sie zu unterstützen und Ihre Träume zu verwirklichen.
Der Weg zur Verwirklichung des „Deutschen Traums“ mit der GNV Group
Bei der GNV Group durchlaufen die Teilnehmer einen 6-stufigen Prozess, um ihren “Deutschen Traum” zu verwirklichen:
- Schritt 1: Deutsch lernen (B1-Zertifikat – 6 bis 8 Monate)
- Schritt 2: Anmeldung an einer Berufsschule in Deutschland
- Schritt 3: Beantragung eines Studienvisums
- Schritt 4: Einschreibung in Deutschland
- Schritt 5: Duale Ausbildung: 3 Jahre parallele Theorie und Praxis
- Schritt 6: Beschäftigung im Ausbildungsbetrieb nach Abschluss
Die Gesamtzeit vom Deutschlernen bis zur Aufnahme einer regulären Beschäftigung in deutschen Unternehmen beträgt etwa 4 Jahre (entspricht einem wirtschaftswissenschaftlichen Universitätsstudium in Vietnam).