Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland – Details für 2025
Die duale Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland ist eine der Top-Optionen für viele junge Vietnamesen. Mit einem strukturierten Ausbildungsprogramm, breiten Beschäftigungsmöglichkeiten und einem attraktiven Gehalt bietet die zahnmedizinische Fachangestellte in Deutschland viele Vorteile für junge Menschen. In diesem Artikel werden wir gemeinsam mit GNV die Möglichkeiten für ein duales Studium in diesem Beruf erkunden.

1. Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Die Berufsausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland ist ein Ausbildungsprogramm, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, in Deutschland professionelle zahnmedizinische Fachangestellte zu werden. Das Ausbildungsprogramm dauert 3 Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildung.
Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine zahnmedizinische Fachangestellte erforderlich sind, darunter:
- Grundkenntnisse der Zahnmedizin, wie Anatomie, Physiologie, Mundkrankheiten usw.
- Grundfertigkeiten einer zahnmedizinischen Fachangestellten, wie Mundhygiene, Zahnsteinentfernung, Zahnersatz usw.
- Fortgeschrittene Fähigkeiten einer zahnmedizinischen Fachangestellten, wie zahnärztliche Behandlung, Sterilisation usw.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden ein deutsches Zertifikat als zahnmedizinische Fachangestellte. Mit diesem Zertifikat können sie in Deutschland problemlos eine Anstellung mit einem attraktiven Gehalt finden.
2. Wie hoch ist das Gehalt eines Zahnarzthelfers in Deutschland?
Was macht eine Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Deutschland? Die Aufgaben einer ZFA umfassen:
- Organisation des Arbeitsablaufs: Terminplanung und -anpassung, Vorbereitung des Behandlungszimmers, Bereitstellung sterilisierter Instrumente und Bereitstellung von Patientenakten für die Behandlung.
- Patientenbetreuung: Empfang und Beratung zu Behandlungsmethoden, Vorstellung von Dienstleistungen wie Zahnreinigung oder Bleaching und Unterstützung bei der Medikamentenverabreichung.
- Durchführung von Präventionsmaßnahmen: Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der Mundgesundheit, wie z. B. Zahnreinigung zur Entfernung von Zahnbelag.
- Behandlungsunterstützung: Bereitstellung notwendiger Instrumente, Unterstützung des Arztes während der Behandlung, Röntgenaufnahmen, Dokumentation und Zimmerreinigung.
- Büro- und Verwaltungsaufgaben: Bestellung von Materialien, Erledigung von Aufträgen für das Labor, Erstellung von Behandlungsplänen und Kostenaufstellungen.
- Laborarbeiten: Durchführung von Tätigkeiten wie dem Ausgießen von Zahnmodellen mit Gips und der Vorbereitung von Bleaching-Schienen.
3. Was macht ein Zahnmedizinischer Fachangestellter in Deutschland?
Was macht eine zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Deutschland? Die Aufgaben einer ZFA umfassen:
- Organisation des Arbeitsablaufs: Terminplanung und -koordination, Vorbereitung des Behandlungszimmers, Bereitstellung sterilisierter Instrumente und Patientenakten für die Behandlung.
- Patientenbetreuung: Empfang und Beratung zu Behandlungsmethoden, Vorstellung von Leistungen wie Zahnreinigung oder Bleaching und Unterstützung bei der Medikamentenverabreichung.
- Durchführung von Prophylaxemaßnahmen: Durchführung von Maßnahmen zur Zahngesundheit, wie z. B. Zahnreinigung zur Entfernung von Plaque.
- Behandlungsassistenz: Bereitstellung der benötigten Instrumente, Unterstützung des Arztes während der Behandlung, Anfertigung von Röntgenaufnahmen, Dokumentation und Reinigung des Behandlungszimmers.
- Büro- und Verwaltungsaufgaben: Bestellung von Materialien, Erledigung von Aufträgen für das Labor, Erstellung von Behandlungsplänen und Kostenvoranschlägen.
- Laborarbeiten: Durchführung von Tätigkeiten wie das Ausgießen von Zahnmodellen mit Gips und die Vorbereitung von Bleaching-Schienen.
4. Voraussetzungen für die Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Um eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland zu absolvieren, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Alter: 18 bis 25 Jahre.
- Bildungsabschluss: Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Deutschkenntnisse: Deutsches Sprachzertifikat ab B1 mit allen 4 Fertigkeiten.
- Guter Gesundheitszustand.
5. Ausbildungsweg zum zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Die Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland dauert in der Regel 3 Jahre und umfasst 30 % Theorie und 70 % bezahlte Praxis. In diesen 3 Jahren erhalten die Auszubildenden alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Deutschland ein professioneller zahnmedizinischer Fachangestellter zu werden.
Erstes Jahr der Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Im ersten Jahr lernen die Auszubildenden die theoretischen Grundlagen der Zahnmedizin, einschließlich:
- Zahnmedizinische Anatomie: Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau und Funktion des Mundes, häufige Zahnerkrankungen usw.
- Zahnmedizinische Physiologie: Vermittlung von Kenntnissen über die normalen physiologischen Prozesse des Mundes usw.
- Zahnmedizinische Pathologie: Vermittlung von Kenntnissen über häufige Zahnerkrankungen, Diagnose, Behandlung usw.
- Zahnmedizinische Chemie: Vermittlung von Kenntnissen über in der Zahnmedizin häufig verwendete Materialien und Instrumente usw.
- Zahnmedizinische Physik: Vermittlung von Kenntnissen über in der Zahnmedizin angewandte physikalische Prinzipien usw.
Darüber hinaus üben die Auszubildenden grundlegende Fähigkeiten als zahnmedizinische Assistenz, einschließlich:
- Zahnhygiene: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur korrekten Zahnhygiene usw.
- Zahnsteinentfernung: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Zahnsteinentfernung usw.
- Zahnprothetik: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Zahnprothetik usw.
Zahnmedizinische Fachangestellte Ausbildung in Deutschland, zweites Lehrjahr
Im zweiten Jahr lernen die Teilnehmer fortgeschrittene zahnmedizinische Fächer, darunter ästhetische Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde und allgemeine Zahnheilkunde.
Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer fortgeschrittene Fähigkeiten als zahnmedizinische Fachangestellte, darunter:
- Zahnbehandlung: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Unterstützung des Zahnarztes bei der Behandlung usw.
- Sterilisation: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Sicherstellung der Sterilität in der Zahnarztpraxis usw.
Dritte Jahr der Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Im dritten Jahr absolvieren die Auszubildenden ein Praktikum in Zahnarztpraxen, um Erfahrungen zu sammeln. Während des Praktikums arbeiten die Auszubildenden unter der Anleitung erfahrener Zahnärzte und zahnmedizinischer Fachangestellter.
Nach Abschluss des Praktikums erhalten die Auszubildenden ein deutsches Zertifikat als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Mit diesem Zertifikat können sie in Deutschland leicht eine Anstellung mit einem attraktiven Gehalt finden.
Kosten für die Berufsausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland
Die Kosten für ein duales Studium zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland umfassen:
Vor der Einreise nach Deutschland
- Kosten für Deutschkurse von Anfänger- bis B1- oder B2-Niveau: ca. 2000 Euro/Kurs.
- Kosten für die Vermittlung und Vorbereitung der Unterlagen: ca. 8000 Euro.
Nach der Einreise nach Deutschland
- Studiengebühren: Die Studiengebühren für ein duales Studium zur Zahnmedizinischen Fachangestellten an öffentlichen Berufsschulen liegen in der Regel zwischen 600 und 1.000 Euro/Jahr. An privaten Berufsschulen sind die Studiengebühren in der Regel höher und liegen zwischen 1.000 und 2.000 Euro/Jahr.
- Kosten für Unterkunft und Lebenshaltung: Die Kosten für Unterkunft und Lebenshaltung in Deutschland liegen zwischen 700 und 1.000 Euro/Monat. Diese Kosten umfassen Miete, Lebensmittel, Strom, Wasser, Transport usw.
Insbesondere mit dem dualen Studienprogramm, das ein Gehalt von 950+ Euro/Monat bietet, können Sie zusätzliches Einkommen erzielen und den finanziellen Druck verringern. Darüber hinaus können Sie Geld für zukünftige Pläne sparen.
Warum sollte man sich für eine zahnmedizinische Fachangestellte Ausbildung in Deutschland entscheiden?
Es gibt viele Gründe, warum eine Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland eine attraktive Option für junge Vietnamesen ist, darunter:
- Fundierte Ausbildungsprogramme: Die deutschen Ausbildungsprogramme sind auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten. Die Auszubildenden erhalten umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um professionelle zahnmedizinische Fachangestellte zu werden.
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten: Die Zahnmedizinbranche in Deutschland wächst stark und die Nachfrage nach zahnmedizinischen Fachangestellten steigt stetig. Nach Abschluss der Ausbildung können die Auszubildenden leicht eine Anstellung mit attraktivem Gehalt finden.
- Attraktives Gehalt: Das Gehalt von zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro/Monat, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Dies ist ein deutlich höheres Gehalt als das von zahnmedizinischen Fachangestellten in Vietnam.
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten: Ein Studium in Deutschland bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und sich umfassend persönlich weiterzuentwickeln.
- Professionelle Kenntnisse und Fähigkeiten: Das deutsche Ausbildungsprogramm zur zahnmedizinischen Fachangestellten vermittelt den Auszubildenden professionelle zahnmedizinische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Eine Berufsausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland ist eine attraktive Option für junge Vietnamesen, die sich eine stabile Karriere, ein hohes Einkommen und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung in einem entwickelten Land wünschen.
Wenn Sie eine Berufsausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten in Deutschland in Betracht ziehen, informieren Sie sich gründlich über das Ausbildungsprogramm, um sich optimal vorzubereiten. Sie sollten auch an seriösen Beratungsangeboten für eine Berufsausbildung in Deutschland teilnehmen, um während Ihres Studiums bestmögliche Unterstützung zu erhalten. GNV steht Ihnen jederzeit zur Seite. Kontaktieren Sie uns über: